Sei dabei. Eine neue Hochschule entsteht.
Eine Vision wird Realität
Die kontinuierliche Professionalisierung von nicht-ärztlichen Berufen im Gesundheitswesen findet ihren Höhepunkt in der Umsetzung akademisierter Ausbildungsprojekte. Ein standardisiertes Vorgehen auf fachlich herausragendem Niveau in der nationalen und internationalen Versorgung von Notfallpatienten, der Katastrophenhilfe und nicht zuletzt auch in der Ausbildung der benötigten Fachkräfte wird damit keine Zukunftsvision mehr sein.
Unsere Studiengänge
Ab Oktober 2023 planen wir folgende Angebote
Health Care Education/Gesundheitspädagogik
In diesem Studiumgang erlernst Du das Handwerkszeug für die berufliche Aus- und Fortbildung Erwachsener in gesundheitlichen Berufen. Du entwickelst, leitest und beurteilst Lernprozesse und trägst somit ganz wesentlich zur Weiterentwicklung der Fachkräfte bei. Die Schwerpunkte des insgesamt 7 Semester umfassenden, berufsbegleitenden Studiums sind neben den Grundlagen der Pädagogik, Wissenschaft im Gesundheitswesen und Fachinhalten aus der Pflege-, Notfall- und Akutmedizin, die Bearbeitung ethischer Fragestellungen und Umsetzung von Führungsaufgaben. Als Studienabschluss erlangst Du einen Bachelor of Arts (B.A.).
Eine Bewerbung für diesen Studiengang ist voraussichtlich ab Januar 2023 auf dieser Website möglich.
Notfallmanagement und Akutversorgung
Das insgesamt 7 Semester umfassende, berufsbegleitende Bachelorstudium Notfallmanagement und Akutversorgung legt den Grundstein für eine professionelle Tätigkeit im Rettungsdienst in Verbindung mit Führungs-, Management- und/oder Lehraufgaben. Die Studienschwerpunkte umfassen u.a. wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik, erweiterte anatomische und physiologische Grundlagen sowie die strukturierte, interdisziplinäre Notfallversorgung.
Eine Bewerbung für diesen Studiengang ist voraussichtlich ab Januar 2023 auf dieser Website möglich.
Gemeinsam zum Ziel – die Initiatoren
NAW Berlin und die Björn Steiger Stiftung haben sich zur Verbesserung der nationalen und internationalen Aus- und Weiterbildung in der Rettungsmedizin und Katastrophenhilfe zu einem visionären Vorhaben zusammengeschlossen. Gemeinsam sind sie seit Jahren der Forschung und Innovation in diesen Bereichen verbunden und um eine innovative und zukunftsorientierte Notfallversorgung bemüht. Die gemeinsam geplante Hochschule ist ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg.