Zukunftsorientiertes Forschungskonzept
ANWENDUNGSORIENTIERT & NACHHALTIG
Ziel ist es, zukunftsorientierte und nachhaltige Beiträge zur Entwicklung und Optimierung sowohl von beruflicher Bildung im Gesundheitsbereich als auch Versorgungsansätzen in Krisen- und Akutsituationen zu leisten. Der Ansatz ist dabei vorwiegend anwendungsorientiert. Dafür arbeitet die BSH interdisziplinär und zielgerichtet unter Einbindung der Stärken des Wissenschaftsstandortes Berlin mit dem stetigen Bestreben die Forschungsaktivitäten zu intensivieren und auszubauen.


Von Beginn an erfolgt durch die BSH eine großzügige Mittelbereitstellung für Forschungszwecke. Dafür steht ein separater Forschungsetat in sechsstelliger Höhe zur Verfügung. Für die Zukunft wird ein wachsendes Volumen qualifizierter Drittmittel für Forschungszwecke erwartet.
Beispielhafte Forschungsfelder
IM BEREICH DER ANGEBOTENEN STUDIENGÄNGE
Die Forschungsschwerpunkte werden sich entlang der Lehrangebote mitentwickeln und eine zunehmende Eigenständigkeit erreichen.
Health Care Education/Gesundheitspädagogik
- Entwicklung eines wissenschaftsbasierten fachdidaktischen Modells für den Rettungsdienst
- Bedarfsanalyse in Berufen des Gesundheitswesens
- Anforderungsanalyse für Ausbildungskonzepte
- Evaluationsforschung zur Lehre an den Berufsfachschulen des Gesundheitswesens
- Notwendigkeit von Gesetzesanpassungen an geänderte Ausbildungsbedingungen
Notfallmanagement und Akutversorgung
- Analyse der Aufgaben und Perspektiven der Notfallsanitäter:in der Zukunft
- Analyse internationaler Berufsfelder im Gesundheitswesen unter dem Gesichtspunkt interdisziplinärer professioneller Zusammenarbeit mit Patient:innen
- Entwicklung im Bereich der Akademisierung der Assistenzberufe
- Patient:innensicherheit – Umsetzung im beruflichen Alltag“