BSH

Die Björn Steiger Hochschule (BSH)

BERLIN

Die Björn Steiger Hochschule ist eine Hochschule in Gründung mit den aktuellen Schwerpunkten Gesundheitspädagogik und Notfallmedizin. Eine Akkreditierung der Studiengänge wird für Ende Juni 2023 erwartet, die Konzeptprüfung durch den Wissenschaftsrat wird voraussichtlich im Sommer 2023 abgeschlossen sein. Der Studienstart ist für April 2024 geplant.

Im Fokus von Studium und Lehre stehen unterschiedlichste Verhaltensweisen der Menschen in Krisen- und Akutsituationen im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtungsweise. Ziel ist es, zukunftsorientierte und nachhaltige Beiträge zur Entwicklung und Optimierung von Versorgungsansätzen zu leisten.

Dazu gehören medizinische, gesundheitswissenschaftliche Grundlagen im Allgemeinen und Notfall- und Rettungswissenschaften im Speziellen sowie interdisziplinäre Bereiche aus Bildungsmanagement, Kommunikation, Psychologie und Recht unter Einbeziehung der biopsychosozialen Ressourcen von Patient:innen und professionell handelnden Personen.

In Zeiten zunehmender Spezialisierung erlangen das Wissen um Leitlinien und deren Anwendung sowie aktuelle Forschung einen immer höheren Stellenwert. Diesem Spezialisierungsbedürfnis will die BSH mit ihren Hochschulangeboten Rechnung tragen. Dazu bietet die BSH ein wissenschaftliches, theoriegeleitetes, praxisnahes Studium für das Gesundheitsfachpersonal der Zukunft. Hierzu werden die Möglichkeiten der wissenschaftsstarken Millionenmetropole Berlin genutzt.

Was wir dir bieten

WAS UNS WIRKLICH UNTERSCHEIDET, IST UNSER ERGEBNISORIENTIERTER ANSATZ.

Für die perfekt auf die Bedürfnisse von berufstätigen Studierenden angepassten Teilzeit-Studiengänge an der BSH erwarten Dich – neben hervorragend ausgebildetem und praktisch tätigem Personal in der Lehre – moderne und helle Räumlichkeiten im Herzen von Berlin, die keine Wünsche offenlassen und eine perfekte Umgebung für Lehren und Lernen bieten.

Durch die enge Zusammenarbeit mit der staatlich anerkannten Rettungsdienstschule NAW Berlin besteht ein permanenter Zugriff auf eine große Vielfalt von Simulationsmöglichkeiten in unserem Skills Lab.

Durch unsere gute Vernetzung können wir Dir außerdem bei der Suche nach geeigneten Einsatzorten für Deine Praxisphasen zur Seite stehen.

  • Teilzeit-Studienangebote, die sich an aktuellen Bedürfnissen, Herausforderungen und Entwicklungen der jeweiligen Berufsfelder ausrichten
  • die Möglichkeit auch ohne NC genau das zu lernen, was Du möchtest
  • eine hohe Praxisorientierung
  • einen interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Studiengängen
  • Flexibilität und Rücksichtnahme auf Deine derzeitigen beruflichen und familiären Herausforderungen
  • interdisziplinäre Forschungsprojekte sowie wissenschafts- und zukunftsorientierte Lösungsansätze mit einem nachhaltigen Beitrag zur Rettungsmedizin, Katastrophenhilfe, Versorgungssicherheit und Bewahrung von Ressourcen

Unsere Idee vom Studium

ZUM STUDIUM AN DER BJÖRN STEIGER HOCHSCHULE

Die Studierenden der BSH sind Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen und der Rettungsmedizin, welche in den bedarfsorientierten Studiengängen für ihre zukünftigen Aufgaben qualifiziert werden. Dabei stehen die Förderung von Schnittstellenfunktionen und Interdisziplinarität im Vordergrund.

Die Studienangebote werden in Teilzeit angeboten, so dass private und berufliche Verpflichtungen mit der Absolvierung des Studiums in Regelstudienzeit in Einklang gebracht werden können.

Die Hochschulleitung

BJÖRN STEIGER HOCHSCHULE BERLIN

Dr. med. Roland Körner

PRÄSIDENT

Dr. med. Roland Körner

Der Präsident leitet die Hochschule in enger Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern der Hochschulleitung und im Einvernehmen mit dem Akademischen Senat. Ihm obliegt die Umsetzung der Ziele und stetige Fortentwicklung der Hochschule.

Roland Körner hat nach dem Abschluss seiner Ausbildung zum Krankenpfleger an der Humboldt-Universität zu Berlin Medizin studiert. Seit 2001 ist er an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Intensivmedizin der Charité beschäftigt. Er ist Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Intensivmedizin. Aktuell ist er neben seiner Tätigkeit als geschäftsführender Oberarzt Personal auf den internistischen Intensivstationen der Abteilung, dem ECMObil (einer mobilen Herz-Lungen-Maschine) und dem Intensivtransporthubschrauber Christoph Berlin tätig. Er war mehr als 10 Jahre leitender Notarzt im Land Berlin und ist aktuell Vorsitzender der AG Notarzt Berlin. Zudem ist er Ärztlicher Leiter des notfallmedizinischen Aus- und Weiterbildungszentrums NAW Berlin und seit vielen Jahren in der Studierendenausbildung an der Charité aktiv. Er ist seit der Idee der Gründung der BSH Berlin Mitglied der Gründungsinitiative. Ab Oktober 2023 ist er als Präsident der Hochschule vorgesehen.

Dr. med. Lars Trenkmann, B.A.

VIZE-PRÄSIDENT

Dr. med. Lars Trenkmann (B.A.)

Der Vizepräsident leitet die Hochschule in enger Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern der Hochschulleitung, insbesondere als Vertreter des Präsidenten und im Einvernehmen mit dem Akademischen Senat. Ihm obliegt die Umsetzung der Ziele und stetige Fortentwicklung der Hochschule.

Lars Trenkmann hat nach dem Abschluss seiner Rettungsassistentenausbildung Humanmedizin an der Charité Berlin studiert. Seit 2015 ist er an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Intensivmedizin der Charité beschäftigt. Er ist Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin, Intensivmedizin und Palliativmedizin. Aktuell ist er neben seiner Tätigkeit als Facharzt auf den internistischen Intensivstationen der Abteilung, auf dem Notarzteinsatzfahrzeug und in der Palliativmedizin im Land Brandenburg tätig. Seit mehreren Jahren ist Lars Trenkmann als Lehrkoordinator in der Studierendenausbildung an der Charité aktiv. Im Jahr 2019 konnte er den Studiengang Health Care Education/Gesundheitspädagogik abschließen und ist seither Schulleiter und stellvertretender ärztlicher Leiter des notfallmedizinischen Aus- und Weiterbildungszentrums NAW Berlin. Er ist seit der Idee der Gründung der BSH Berlin Mitglied der Gründungsinitiative.

Gregor Menz

KANZLER

RA Gregor Menz (M.A.)

Der Kanzler arbeitet eng mit der weiteren Hochschulleitung in allen Abstimmungsprozessen zusammen. Darüber hinaus ist er verantwortlich für die Bereiche Organisation und Recht wozu die Bereiche Finanz-, Personal-, Rechts- und Infrastrukturangelegenheiten sowie die Wahrnehmung verschiedener weiterer Funktionen gehört.

Rechtsanwalt und Mediator Gregor Menz studierte an der Europa-Universität Viadrina Rechtswissenschaften. Nach dem Referendariat arbeitete er als Unternehmensjurist, Dozent, Rechtsanwalt in eigener Kanzlei und Mediator in Frankfurt (Oder) und Berlin. Dabei übernahm er Aufgaben auf verschiedenen Gebieten vor allem im mittelständischen Unternehmensbereich. Neben der selbständigen Tätigkeit arbeitete er zudem als Rechtsberater bei der GEW Berlin, was letztlich auch die Schnittstelle in den Hochschulbereich war.

Verwaltung / Studienangelegenheiten

BJÖRN STEIGER HOCHSCHULE BERLIN

Koerner_Nicole_230304-3176-B

Nicole Körner

Assistentin der Hochschulleitung
Maske_230304-3478-B

Dagmar Maske

Studienberatung
Schueller_230304-3612-B

Iris Schüller

Prüfungsbüro
Dercks_230304-3981-B

Sebastian Dercks

Referent Studiengangskonzeption
Kuhle_230304-3794-B

Johannes Kuhle

Technische Betreuung

Studiengangsleitung

BJÖRN STEIGER HOCHSCHULE BERLIN

Trenkmann_230304-3863-B

Dr. med. Lars Trenkmann, B.A.

Studiengangsleiter
„Health Care Education/Gesundheitspädagogik“
Senf_230304-3620-B

Dr. med. Raimund Senf

Studiengangsleiter
„Notfallmanagement und Akutversorgung“
Nee_230304-3778-B

Dr. med. Jens Nee

Studiengangsleiter
„Physician Assistant“

Werden Sie Teil eines großartigen Teams

AKTUELL ZU BESETZENDE POSITIONEN IN DER VERWALTUNG SOWIE DEM LEHRKÖRPER

Mit der Gründung der Björn Steiger Hochschule (BSH) schaffen wir zunächst ein Studienangebot für Health Care Education / Gesundheitspädagogik (B.A.), Notfallmanagement und Akutversorgung (B.Sc.) und Physician Assistant (B.Sc.). Ein weiterer Ausbau von Studiengängen und eine Vertiefung mit Master-Studiengängen ist geplant. Damit leisten wir unseren Beitrag zur Entwicklung, Qualifizierung und Akademisierung im Bereich der Gesundheits-, Rettungs- und Pflegefachberufe. Unser Anspruch ist die relevante praxisbasierte, akademische, berufs- und individualitätsfördernde Qualifizierung von Fachkräften im Kontext der Gesundheits-, Rettungs- und Pflegeberufe in Berlin und deutschlandweit.

Wir suchen hochqualifizierte Menschen, die bereit sind, uns auf unserem hochschulischen Bildungs- und Entwicklungsweg in Theorie und Praxis zu verstärken. Die BSH befindet sich in Gründung und somit im staatlichen Akkreditierungs- und Begutachtungsverfahren durch die Senatsverwaltung und den Wissenschaftsrat.

An dieser Stelle veröffentlichen wir regelmäßig Ausschreibungen für an der Hochschule zu besetzende Positionen. Wir freuen uns darüber hinaus auch über Ihre Initiativbewerbung.

Unser Zielprofil
Für unsere berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge hat die BSH i.G. den Anspruch eine Akademisierung insbesondere im Bereich der Gesundheitspädagogik voranzutreiben. Für die damit verbundene Qualifikation unserer Studierenden soll ein anspruchsvolles, praxisnahes, aber dennoch wissenschafts-einschließendes Angebot gestaltet und durchgeführt werden. Der Studiengang soll zudem anschlussfähig für einen zukünftigen Masterabschluss sein und sich zunehmend auch international ausrichten. Insbesondere mit dem geplanten Studiengang Health Care Education / Gesundheitspädagogik (B.A.) soll den Studierenden bestmöglicher Zugang zu Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten geboten werden, welcher zudem eine Vereinbarkeit unterschiedlichen Lebenssituationen (Familie, Beruf) mit dem Studium gewährleistet.

Ihr Tätigkeitsspektrum

  • Inhaltliche und konzeptionelle Begleitung und Mitentwicklung eines berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Health Care Education / Gesundheitspädagogik (B.A.)
  • Perspektivisch Übernahme der Studiengangsleitung
  • Mitwirkung an der Entwicklung eines anschließenden Masterstudiengangs
  • Entwicklung und Aufbau von Forschungsfeldern
  • anwendungsorientierte Forschung und Publikationen im Zusammenhang mit dem Studiengang
  • Aufbau und Pflege von Kooperationen mit Netzwerktätigkeit
  • Mitwirkung bei der akademischen Selbstverwaltung und in Gremien
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
  • Lehrverpflichtung von in der Regel 18 SWS
  • Lehre im Kernfach und auch in fachlich ähnlichen Studiengängen
  • Bewertung von Prüfungen sowie Betreuung von Bachelorarbeiten, Studierendenbetreuung
  • weitere Aufgaben ergeben sich aus § 99 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) i. V. m. § 4 BerlHG
  • Lebensmittelpunkt in Berlin/Brandenburg ist gern gesehen

Ihr Profil

  • Die Einstellungsvoraussetzungen und -bedingungen ergeben sich aus § 100 BerlHG
  • erfolgreicher Abschluss eines gesundheitspädagogischen Studiums oder eines Studiums einer relevanten Bezugswissenschaft
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit in der Regel nachgewiesen durch eine Promotion (§ 100 I Nr. 3 BerlHG)
  • Forschungsprojekte, Veröffentlichungen und Vorträge im ausgewiesenen Bereich, vorzugsweise im Bereich der Gesundheitspädagogik
  • Der pädagogischen Eignung kommt besonderes Gewicht zu; daher wird eine mehrjährige Erfahrung in der Lehre oder über umfassende didaktische Fort- und Weiterbildung verlangt (dreijährige berufliche Praxis nach Hochschulabschluss, davon mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs)
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und Berufszulassung sowie praktische Erfahrung in einem Gesundheitsfachberuf erwünscht, vorzugsweise Gesundheits- und Krankenpflege
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Gremien- und/oder Verbandsarbeit erwünscht

Wir legen Wert auf Ihre Qualifikation und Ihre individuellen Stärken unabhängig von Geschlecht und/oder Herkunft.

Frauen, die eine zur Ausfüllung der Stelle oder Funktion gleichwertige Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) besitzen wie männliche Mitbewerber, werden diesen gegenüber unter Wahrung der Einzelfallgerechtigkeit im Sinne des Landesgleichstellungsgesetz (LGG) bevorzugt eingestellt. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung ebenso vorrangig berücksichtigt.

Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdeganges, einer Liste der Publikationen und der Lehrtätigkeiten sowie weiteren Nachweisen richten Sie bitte digital in einer zusammengefassten pdf-Datei an:

Sie haben Spaß an der Organisation universitärer Lehre im direkten Studierendenkontakt? Dann freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung an: