BSH

Studienberatung

Terminvereinbarung

Vereinbare jetzt einen Termin für deine persönliche Beratung zu unseren Studiengängen.

Studienfinanzierung

STUDIENBEITRÄGE & FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Dein Studium zu finanzieren. Um eine passende Finanzierung zu finden haben wir Dir nützliche Hinweise zusammengestellt.

Studiengänge

BJÖRN STEIGER HOCHSCHULE BERLIN

Health Care Education / Gesundheitspädagogik (B.A.)

BACHELOR STUDIENGANG

Studieninhalte

In diesem Studiengang erlernst Du das Handwerkszeug für die berufliche Aus- und Fortbildung von Gesundheitspersonal. Du entwickelst, leitest und beurteilst Lernprozesse und trägst somit wesentlich zur Weiterentwicklung der Fachkräfte bei.

Die Schwerpunkte des berufsbegleitenden Studiums sind neben den Grundlagen der Pädagogik und Pflege-, Notfall- und Akutmedizin auch ethische Fragestellungen und Führungsaufgaben.

Als Studienabschluss erlangst Du einen Bachelor of Arts (B.A.).
Die Studiendauer beträgt 8 Semester in Teilzeit (mit Option auf Verkürzung).

Studienvoraussetzungen

Neben der Lust auf die Inhalte des Studiums, etwas Neues zu lernen und die Professionalisierung im Gesundheitsbereich aktiv mitzugestalten gibt es auch einige formale Anforderungen an Dich:

  • Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife) oder
  • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
  • und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- und Sozialwesens

Karrieremöglichkeiten

Nach dem Studium erwarten Dich vielfältige Karrieremöglichkeiten.
So kannst Du klassischerweise eine Lehrtätigkeit an Gesundheitsfachschulen im berufspraktischen Unterricht übernehmen. Darüber hinaus ist auch der Einsatz in Kliniken, Rettungsdienstbetrieben oder weiteren Einrichtungen der Gesundheitsversorgung als ausbildungsverantwortliche Person ein passendes und wachsendes Aufgabengebiet. Auch in der Personal- und Organisationsentwicklung verschiedener Unternehmen im (erweiterten) Gesundheitsbereich ist ein Einsatz möglich.

Modulübersicht

Dr. med. Lars Trenkmann, B.A.

Studiengangsleitung

Dr. med. Lars Trenkmann, B.A.

Studienbeginn: wird zeitnah hier veröffentlicht

Studiendauer: 8 Semester in Teilzeit
(mit Option auf Verkürzung)

Studiengebühren: 485 € im Monat

Praxisbestandteile: Fachpraktikum an anerkannter Berufsfachschule des Gesundheitswesens

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), 180 ECTS

Tätigkeitsbereiche: Berufsfachschulen des Gesundheitswesens und Unternehmen im Gesundheitsbereich

Lorem Ipsum

Lorems Ipsum dolores est nimillendit et alibus dolupidest quae. Nequi aut evelesequis dem vit voluptam, conem apient accupta tusdame sime net quas ulparchicte es deseque di quatem. Nulpa aperio blacesenimin re ipsam, es ipsam fugitemque niendio cuptatio volupta tectatio. Et omnim arcitatem quam, utem velignit quodis deratur? Perovit atibus nulluptatum quaspic tatius, solore nobis aciae ene quatur molupidus ditati ut alis aciae re numenimus.

Notfallmanagement und Akutversorgung (B.Sc.)

BACHELOR STUDIENGANG

Studieninhalte

Das berufsbegleitende Bachelorstudium Notfallmanagement und Akutversorgung legt den Grundstein für Deine professionelle Tätigkeit in der prä- und innerklinischen Notfall- und Akutmedizin in Verbindung mit Führungs-, Management- und/oder Lehraufgaben.

Die Studienschwerpunkte umfassen u. a. wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik, erweiterte anatomische und physiologische Grundlagen sowie die strukturierte, interdisziplinäre Notfallversorgung.

Als Studienabschluss erlangst Du einen Bachelor of Science (B.Sc.).
Die Studiendauer beträgt 8 Semester in Teilzeit (mit Option auf Verkürzung).

Studienvoraussetzungen

Neben der Lust auf die Inhalte des Studiums, etwas Neues zu lernen und die Professionalisierung im Gesundheitsbereich aktiv mitzugestalten gibt es auch einige formale Anforderungen an Dich:

  • Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife) oder
  • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
  • und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- und Sozialwesens laut aktuell gültiger Studien- und Prüfungsordnung (z.B. Notfallsanitäter:innen und Pflegefachkräfte)

Karrieremöglichkeiten

Nach dem Studium erwarten Dich vielfältige Karrieremöglichkeiten.
So kannst Du zunächst weiterhin in Deinem bisherigen beruflichen Umfeld tätig sein und hier z. B. erweiterte Maßnahmen und/oder Anleitungsfunktionen übernehmen. Darüber hinaus ist auch der Einsatz in Rettungsdienstbetrieben, Kliniken und weiteren Einrichtungen der Gesundheitsversorgung in verantwortlicher Funktion ein passendes und wachsendes Aufgabengebiet. Hier ist der Einsatz z. B. als fortbildungsverantwortliche, supervidierende Person oder als Unterstützung der ärztlichen Leitung Rettungsdienst denkbar. Auch in der Personal- und Organisationsentwicklung verschiedener Unternehmen im (erweiterten) Gesundheitsbereich ist ein Einsatz möglich.

Modulübersicht

Dr. med. Raimund Senf

Studiengangsleitung

Dr. med. Raimund Senf

Studienbeginn: wird zeitnah hier veröffentlicht

Studiendauer: 8 Semester in Teilzeit
(mit Option auf Verkürzung)

Studiengebühren: 485 € im Monat

Praxisbestandteile: Fachpraktikum in geeigneten Kliniken

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.), 180 ECTS

Tätigkeitsbereiche: Rettungsdienstbereiche, zentrale Notaufnahmen, Hilfsorganisationen, Vereine

Lorem Ipsum

Lorems Ipsum dolores est nimillendit et alibus dolupidest quae. Nequi aut evelesequis dem vit voluptam, conem apient accupta tusdame sime net quas ulparchicte es deseque di quatem. Nulpa aperio blacesenimin re ipsam, es ipsam fugitemque niendio cuptatio volupta tectatio. Et omnim arcitatem quam, utem velignit quodis deratur? Perovit atibus nulluptatum quaspic tatius, solore nobis aciae ene quatur molupidus ditati ut alis aciae re numenimus.

Physician Assistant (B.Sc.)

BACHELOR STUDIENGANG

Studieninhalte

Im Studiengang Physician Assistant (P.A.) erwirbst Du die nötigen Kompetenzen, um delegierte ärztliche Tätigkeiten eigenverantwortlich durchzuführen und somit das ärztliche Personal entlasten zu können. Nach den Vorgaben der Bundesärztekammer erfolgt eine praxisorientierte Ausbildung in allen großen Fächern der Medizin. Als P.A. leistest du einen Beitrag zur interprofessionellen, qualitativ hochwertigen Patientenversorgung an den verschiedenen Schnittstellen.

Als Studienabschluss erlangst Du einen Bachelor of Science (B.Sc.). Die Studiendauer beträgt 8 Semester in Teilzeit.

Studienvoraussetzungen

Neben der Lust auf die Inhalte des Studiums, etwas Neues zu lernen und die Professionalisierung im Gesundheitsbereich aktiv mitzugestalten gibt es auch einige formale Anforderungen an Dich:

  • Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife) oder
  • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
  • und eine abgeschlossene, dreijährige Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf

Karrieremöglichkeiten

Nach dem Studium erwarten Dich vielfältige Karrieremöglichkeiten.
So kannst Du je nach lokaler Struktur zunächst weiterhin in Deinem bisherigen beruflichen Umfeld tätig sein und hier erweiterte, originär ärztliche Maßnahmen und Tätigkeiten übernehmen. Klassische Arbeitsbereiche sind hier im klinischen Umfeld neben dem Einsatz auf der Intensivstation auch die zentrale Notaufnahme oder die Funktionsdiagnostik. Darüber hinaus ist auch der Einsatz in ambulanten Einrichtungen, Arztpraxen, Reha-Kliniken, MVZs etc. ein passendes Arbeitsfeld.

Zu den Tätigkeiten können die Mitwirkung bei Diagnose und Behandlung genauso gehören wie die Assistenz bei kleineren Operationen und Eingriffen. Als P.A. übernimmst du oft auch eine Funktion als Bindeglied zwischen den verschiedenen Professionen. Die interprofessionelle Ausrichtung der BSH bereitet Dich hierauf optimal vor.

Modulübersicht

Dr. med. Jens Nee

Studiengangsleitung

Dr. med. Jens Nee

Studienbeginn: wird zeitnah hier veröffentlicht

Studiendauer: 8 Semester in Teilzeit

Studiengebühren: 485 € im Monat

Praxisbestandteile: Fachpraktikum in geeigneten Gesundheitseinrichtungen

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.), 180 ECTS

Tätigkeitsbereiche: Krankenhäuser, Ärztliche ambulante Einrichtungen, Tageskliniken, Medizinische Versorgungszentren, Reha-Kliniken

Lorem Ipsum

Lorems Ipsum dolores est nimillendit et alibus dolupidest quae. Nequi aut evelesequis dem vit voluptam, conem apient accupta tusdame sime net quas ulparchicte es deseque di quatem. Nulpa aperio blacesenimin re ipsam, es ipsam fugitemque niendio cuptatio volupta tectatio. Et omnim arcitatem quam, utem velignit quodis deratur? Perovit atibus nulluptatum quaspic tatius, solore nobis aciae ene quatur molupidus ditati ut alis aciae re numenimus.